B-Klarinettenwitz:

Was ist der schönste Ton einer Klarinette?
– Ein leises Knistern im Kamin.

Es-Klarinettenwitz:

Was ist der Unterschied zwischen einer Es-Klarinette und einer Handgranate?
– Keiner, wenn man sie hört, ist es zu spät.

B-Klarinette

Es-Klarinette

Die B-Klarinette

Die wissenschaftliche Betrachtung:

Die Klarinette ist ein einfaches Rohrblattinstrument, da der Ton durch die Schwingung nur eines Rohrblattes erzeugt wird. In der symphonischen Blasmusik, in der sie die Funktion der Geigen im Symphonieorchester übernehmen, wird es bis zu 14 mal besetzt, in der bayrischen Volksmusik sind mindestens 2 Klarinetten nötig.
Die B-Klarinette ist die gängigste Klarinette der heutigen Zeit. Es gibt bei Klarinetten zwei gängige Klappensysteme: das deutsche System – das in unserem Raum vorwiegend geblasen wird – und das Böhm-System.

Die Betrachtung des Blasmusikers:

Der klassische Vertreter der Gattung „Schwarzwurzler“. Wo andere Musiker nach Noten spielen fühlt sich der Klarinetter in seinem vermeintlichen Genie – als legitimer Nachfolger Giora Feidmanns –  unverstanden. Obwohl an sich überflüssig, wie die Formation der Brass Band beweist, wähnt sich der Klarinettist oder die Klarinettistin als unverzichtbar. Dem stimmt der Blechbläser nur bei Gelegenheit eines Kaminfeuers uneingeschränkt zu.

Die Es-Klarinette

Die wissenschaftliche Betrachtung:

Die Es-Klarinette ist eine weitere gängige Klarinettenart. Sie erklingt eine Quart höher als die B-Klarinette. Unverzichtbar ist sie in der Volksmusik in der sie die Holzbläser-Führungsstimme besitzt. Ähnlich der Piccolo ist sie aufgrund ihres hohen durchdringenden Klanges im Blasorchester nur einfach besetzt..

Die Betrachtung des Blasmusikers:

Der Albtraum eines jeden Blechbläsers und der natürliche Feind des Zuhörers. Während das Aussehen an ein Unglück beim Waschen erinnert, weckt der Ton Assoziationen mit dem Klang einer ungeölten Tür. Schon so mancher Komponist griff diesen natürlichen Klang auf und simulierte damit zum Beispiel das Heulen des Windes.

Entstanden um: um 1690
Charakteristische Komposition: Rhapsodie in Blue (großes Anfangssolo); die Katze in „Peter und der Wolf“
Außer in der Blasmusik findet  Anwendung in: Symphonieorchester, Kammermusik, Jazz, Klezmer
Weitere Instrumente dieser Instrumentengruppe: A-Klarinette (sowie weitere Formen in C, As und D), Alt-Klarinette, Bassethorn, Bass-Klarinette, Kontrabass-Klarinette
Im Bläserchor Rulle spielen Klarinette: Marietta Wetthauer, Beate Steinbrink,  Pascal Witte, Frederick Kowaljow, Evelyn Kühn